Metstübchen-Logo
Erzählspiele: [D&D4] Mein Eindruck
30.6.2008, 00:39
luzifel
Stimmt… Zukünftige Abenteuer wären sicher interessant — auch ob man das Faerun-Setting oder ein anderes umsetzt, würde mich interessieren… Na mal sehen — zum Spielen komm ich erst frühestens in 1,5 Wochen…
30.6.2008, 08:05
E-Mail – WWW
Dom
Ergänzung: Im Übrigen musste ich mir sogar für die Särge, den Altar usw. spontan was aus den Fingern saugen. Irgendwelche ergänzenden Erklärungen dazu gab es nämlich nicht.
30.6.2008, 15:23
Elwin
Echt? Das ist schwach.
Gut, das Ding ist ein Einsteiger-Szenario im Grundbuch und kommt daher spartanisch daher, aber es reicht ja im Grunde ein Satz: „In dieser Gruft sind die Ahnen der Familie Blubbdiwupps bestattet“ und genug damit.
30.6.2008, 17:11
Georgios
Ich finde D&D4 ist der Rorschach-test unter den Rollenspielen. Man sieht darin das, was man sehen will. Es bedient alle Vorurteile gleichermassen.

Auffällig ist vor allem, dass viele der Kritikpunkte an 4E problemlos aus der Welt geschafft werden können, wenn man 4E einfach mal nicht so spielt, dass man diese Kritikpunkte heraufbeschwört.

Wer mehr als ein aufgebohrtes HeroQuest spielen will, der muss sich doch auch nicht sklavisch an die Regelvorgaben halten wenn es darum geht, was der Charakter tut. Wer sich eine dichtere und plastischere Spielwelt wünscht, der kann diese doch auch so spielen.

Sich solche Dinge vorzustellen, über die Regeln hinaus zu denken und über sie hinaus zu spielen, ist doch der Kern von „old school“ oder „traditionellen“ Rollenspielen. Warum man gerade D&D4 vorwirft ein „traditionelles“ Rollenspiel zu sein, wundert mich dann doch.

Aber halt nicht genug um nicht nächste Woche wieder viel Spaß mit meinem Kleriker Quinn zu haben, der nichts auf die Reihe kriegt. ;)
30.6.2008, 17:40
E-Mail – WWW
Dom
Georgios, ich kann auch ganz ohne Regeln eine dichte, athmosphärische Welt spielen. Und ich kann auch Monopoly als Rollenspiel ausspielen. Darum geht es aber nicht. Ich kann doch nur das beurteilen, was gegeben ist und nicht, was nicht gegeben ist.
30.6.2008, 17:54
Georgios
Dom, das stimmt natürlich.

Aber wenn du bewertest was vorgegeben ist (d.h. was im Regelwerk steckt), dann darfst du daran nicht den Maßstab eines „fertigen“, d.h. durch die Spieler ausgefüllten Spiels anlegen.

Eine Spielwelt ist erst „athmosphärisch“ und „dicht“ wenn sie durch eine Gruppe gespielt wird. Atmosphäre und Stimmung ist erst von Wert, wenn die Gruppe das in ihr Spiel einbindet.

Was man in einem Regelwerk wie D&D4 messen kann, ist das Spielpotential, das die Regeln eröffnen (wenn man denn schon die Spieler aussen vor lassen will). In genau diesem Punkt hat sich 4E wie ich finde nichts vorzuwerfen. Zumindest nicht im Vergleich zu vorherigen Edition oder anderen „traditionellen“ Rollenspielen.

Insbesondere das DMG ist ein Pulverfass an Ideen, wenn der SL gewillt ist seine Fantasie im Spiel ein- und umzusetzen und nicht nur wie ein Brettspieler nach Input durch die Regeln verlangt, wie es denn weiter gehen soll.
30.6.2008, 20:56
Elwin
Deswegen bin ich auch so gespannt, wie in Zukunft die offiziellen Abenteuer aussehen werden. Ob bei einem eigenen Abenteuerbuch auch der Weg von der Stadt zum Dungeon abgekürzt werden wird? Ob auch dort kein Wort zu den Särgen und dem Altar verloren werden wird?
Denn mich persönlich interessiert: Was, meinen die D&D-Designer, ist wichtig fürs Spiel? Abenteuer transportieren das meiner Meinung nach. Es geht nicht nur um hartwurstige Beschreibungen, sondern um die Ausgestaltung eines Abenteuers jenseits der Encounter (oder auch rund um die Encounter, siehe z.B. die Särge).

Abschließend noch ein Zitat von Bob Herzog, ca. 1995: „Skip the flavour text, we're wasting precious hack-time!“

Gruß
Chris
1.7.2008, 07:32
E-Mail
Purzel
Zustimmung zu den beiden Kommentaren von Dom und Chris!

Doch auch noch mein eigener Eindruck:

Der Warlock

Der Warlock hat erstaunlich gut funktioniert, als er machen konnte, was er gut kann: sich frei bewegen, Deckung suchen, Abstand vom Gegner halten und jede Runde einen Gegner verfluchen. Ich konnte mir ein Polster an temporären Hitpunkten aufbauen und mit grosser Überlegenheit aus den ersten drei Kämpfen gehen.
Ich gewann zunächst den Eindruck, dass der Warlock eine Rolle für Einzelgänger sei. Ich fühlte mich recht unabhängig von den anderen SCs, und Zusammenarbeit fand nur darüber statt, dass ich für meine Kameraden Gegner schwächte oder aus sicherer Entfernung umhaute.

Doch falsch gedacht: die Hälfte meiner temporären Hitpunkte erhielt ich dadurch, dass ich einen Gegner verfluchte und ein Kamerad diesen später dann auch ummoppte. Und als mich der Drache im Nahkampf in die Mangel nahm und ich mich weder bewegen noch verstecken konnte, war es mit der Überlegenheit des Warlocks entgültig vorbei.

Ohne einen ordentlichen Nahkämpfer funktioniert ein Warlock nur noch halb so gut. Und ich hätte mir eine Nahkampfwaffe greifen sollen: Dom hatte in einem der Schätze einen „Staff of the Warmage +1“ herausgegeben. Mein SC konnte zwar nicht die speziellen eingebauten Fähigkeiten dieses Kampfstabes nutzen, aber für den Endkampf hätte ich ihn doch sehr gut gebraucht.

Wer also D&D4 spielt, sollte sehr auf die Kooperation mit seinen Mitstreitern achten, sonst kommt man unter die Räder (oder unter die Krallen eines Drachen).

Gold und Magische Gegenstände

Seltsam anmuten tut der Verkaufspreis für nicht gewollte magissche Gegenstände von 20%. Früher bei D&D 3.x hat man für einen Gegenstand noch 50% bekommen, doch die neuen Formeln und Schatztabellen funktionieren anders.

Ich denke aber, hier sollte man sich auf die neue Regelung umgewöhnen können, denn der SL ist dazu angehalten vorzugsweise für die Gruppe nützliche magische Gegenstände in ein Abenteuer einzubauen, so dass ein Umtauschkurs von 50% nicht mehr nötig ist. Die magischen Gegenstände in den Schätzen erhalten dadurch mehr Bedeutung, plus das Kaufen von Magiekrempel, der für den Gruppenlevel zu mächtig ist, wird damit gebremst oder unterbunden. Ich denke also, die 20% sind gerechtfertigt, wenn auch im ersten Moment etwas frustrierend und ungewohnt.

Davon abgesehen hätte mein Warlock-Charakter sich auch den Schätzen angepasst: im nächsten Level hätte ich den Feat zum Crossclassing mit der Wizard-Klasse genommen und mir so eine Flächenattacke besorgt, die mit dem „Staff of the Warmage“ zusammenarbeitet. Statt das Gerät für wenig Geld zu verkaufen und somit in einen Gegenstand deutlich niedrigeren Levels zu tauschen, hätte mein Charakter eine neue, coole Option bekommen.
zuletzt geändert: 1.7.2008, 07:32
1.7.2008, 12:27
E-Mail – WWW
Dom
Georgios, ich denke, man kann problemlos mit D&D4 atmosphärisch dicht spielen — dazu braucht man keine Regeln (das hatte ich ja bereits oben geschrieben). Darüber habe ich ja aber auch nichts gesagt und habe mich auch nicht beschwert. Ich find D&D4 ja auch nicht ganz schlecht, aber eben auch nicht ganz gut. Es ist vor allem völlig anders als frühere Editionen (ich persönlich vermisse z.B. das Memorieren von Zaubern und andere individuelle Regeln für die unterschiedlichen Klassen).

Zitat von Georgios:

Insbesondere das DMG ist ein Pulverfass an Ideen
Kannst du mal Beispiele nennen? So richtig pulverfassig hab ich das nämlich nicht gefunden, aber ich habe auch nicht alles im Detail gelesen. Bisher wurde meistens das MM als Ideen-Pulverfass bezeichnet.
1.7.2008, 13:51
Georgios
Dass 4E anders ist als 3E war ja ein erklärtes Ziel der Autoren. Es sollten bestimmte „gewöhnungsbedürftige“ Eigenschaften überarbeitet und zugänglicher gemacht werden.

Wenn man natürlich genau diese „gewöhnungsbedürftigen“ Eigenschaften als charakteristische für das Rollenspiel in D&D sieht, der wird mit 4E sehr aufgeschreckt werden. Das ist ohne Zweifel der Fall.

Aber was mir aufgefallen ist, (als jemand der 3E den Rücken gekehrt hat, weil mir das Spiel zu abstrakt und anstrengend zu spielen war) dass ich weniger Regelkompetenz brauche um 4E zu spielen oder zu leiten. Ich kann mich als Spieler voll und ganz auf die Situation konzentrieren und brauche keine detaillierte Kenntnis der Fähigkeiten meines Charakters um eine funktionierende Spielrunde zu haben. Wenn ich die Lernkurve zwischen 3E und 4E vergleiche, dann fällt mir auf dass der Spaß bei 4E sehr viel schneller eintritt als bei 3E.

Gerade 3E glänzt vor allem als Optimierungs- und High-End-Regelspiel. Damit meine ich, dass 3E erst richtig in Fahrt kommt, wenn man sich in die „builds“ stürzt und wenn man im Spiel auf das präzise Zusammenspiel unterschiedlicher Regelmechanismen achtet und diese klug und taktisch einsetzt.

4E spielt sich anders.

Bei 4E lebt das Rollenspiel aus der Situation, die man sich vorstellt und der Art und Weise wie man die Charaktere handeln lässt. Der Input der Spieler und die Beschreibungen des SLs stehen im Mittelpunkt dessen, was den Spaß in 4E verursacht. Wenn man so will sind die Regeln bei 4E lediglich die Klaviertastatur auf der die Gruppe ihr eigenes Stück spielt. Gerade darum lässt sich 4E meiner Meinung nach nicht ohne Einbindung von enthusiastischen und einfallsreichen Spielern, die sich vor allem auf die Fiktion stürzen, beurteilen. 3E kann man „trocken“ analysieren und auf seine Kombinations-möglichkeiten abklopfen. Was die Spieler bei 3E machen, geht nur sie etwas an. Das Gerüst auf dem die Optimierung und das High-End-Rollenspiel aufbaut, wird von dem was die Spieler tun nicht berührt. Darum lässt sich dieses Gerüst objektiv bewerten.

Aber 4E ist ohne Spielerinput einfach kein vollständiges Spiel. Das ist kein Designfehler, das ist Absicht. Das ist es worum es bei 4E geht: der Vorstellungskraft des Spielleiters und der Spieler eine Bühne zu geben, auf der sie Abenteuer in einer Fantasywelt erspielen können. Darum sehe ich das DMG auch als Pulverfass, weil es dem (nur begrenzt erfahrenen) SL neue „Bühnen“ aufzeigt auf denen man seinem Spieltrieb freien Lauf lassen kann. Deswegen bin ich von den Skill Challenges so begeistert (auch wenn die Zahlenwerte noch auf ihr Errata warten) und auch von den Encounters, die für den SL offenlegen, wie man bespielbare Bühnen für ein Abenteuer in D&D 4E erstellt.
1.7.2008, 21:36
Elwin
@ Purzel: Ich hatte auch den Eindruck, dass du mit Deiner Rasse-Klasse-Build-Wahl eine ziemlich gute Combo zusammengestellt hattest, es passte sehr gut von der Verteidigung her (3 Felder bewegen, das geht immer) wie auch mit dem Effekt, temporäre Hitpoints zu generieren. Solange es viele kleine Gegner gab, war der Effekt bombenstark. Um ihn noch besser auszunutzen, müssten wir uns dann aber alle darauf konzentrieren, ein Monster jede Runde wegzuhauen, damit du jede Runde neu verfluchen kannst.
Nur bei wenigen, dafür aber starken Gegnern läuft es wohl nicht so.

Aber ich glaube, dass du damit von uns dreien die bestlaufende Combo zusammengestellt hattest. Bei meinem Kleriker lief es nicht so flüssig.

Ein paar Dinge über den Kleriker
Der Kleriker ist ja in den früheren Editionen immer der Heilungs-Dienstleister gewesen. So kenne ich es jedenfalls von den Computerspielen und auch aus meiner 3.5-Zeit am Tisch. Deswegen fand ich ihn immer langweilig, aber so ganz nutzlos muss sich der Kleriker nicht mehr fühlen.
Zwar hatte ich die eher unterstützende Variante des Devoted Cleric gewählt und nicht den Battle Cleric, der im Grunde ja ein halber Fighter ist. Aber das Gute ist, dass er nicht passiv hinten stehen muss, denn Heilen läuft als Minor Action.
Was ich ein bisschen schade fand, mein Männchen war so etwas wie ein One-Trick-Pony: Lance of Faith war die beste Option, da ich einen +4 Wisdom Modifier hatte, während alle anderen Powers entweder weniger Bonus oder einen kleineren Würfel vergaben (und in ihren Zusatzfähigkeiten auch nicht den +2 Angriffsbonus übertrafen). Den letzten Treffer gegen den Endboss habe ich allerdings mit einer Nahkampf-Power erzielt, weil mir das Risiko einer Opp.Att. zu hoch war. Aber etwas Glück war schon dabei, denn mein Stärkebonus war nicht optimal (nur +2) und die AC des Opfers recht hoch. War halt ne Verzweiflungsaktion! :)
Ich denke aber, das wird in den nächsten Stufen besser, dann kommen wohl mehr „echte Optionen“ dazu.
2.7.2008, 08:00
E-Mail – WWW
Dom

Zitat:

Ich denke aber, das wird in den nächsten Stufen besser, dann kommen wohl mehr „echte Optionen“ dazu.
Wobei sich an den At-Will-Powers zunächst nicht so sehr viel ändert. In der zweiten Stufe kommt eine Utility-Power dazu; wie es danach weiter geht weiß ich gerade nicht auswendig.
2.7.2008, 21:05
E-Mail
Purzel
Die At-Will Powers werden die Charaktere bis in Level 30 behalten.

Die Zahl der verfügbaren Per-Encounter, Daily und Utility Powers werden mit der Zeit anwachsen, die Auswahl ist grösser als in Stufe 1. Mit dem Einstieg in Level 11 (Paragon-Tier) kommen nochmal neue Sachen dazu. Mit dem Epic-Tier (ab Level 21) gibt es nochmal einen zusätzlichen Schub an Powers.
9.7.2008, 05:59
Drudenfusz
Hab das Kobold Hall Abenteuer nur als Spieler erlebt (bis jetzt, und es mir auch noch nicht durchgelesen), ging aber automatisch davon aus das die Särge und der Altar zur Familiengruft des Anwesens gehören (aber vielleicht ist das es da mal einen Lord gab, welcher sein Anwesen hier hatte ja nur eine Erfindung meiner Spielleiterin gewesen). Das Abenteuer selbst haben wir auch quasi unmittelbar vor dem Eingang begonnen.

Faszinierend in meiner Gruppe war das der Warlock mehr Schaden durch den Clerik bekommen hat als durch die Gegner, da nach einem Hellish Rebuke es egal ist von wenn der Warlock Schaden bekommt…

Finde das Abenteuer an sich auch nicht so aufregend, aber es wurde von uns ja auch nur zum Spieltext mißbraucht, und das es dann einen Dungeon und einen Drachen gibt ist schön, weil das Spiel ja auch so heißt.

Mir gefällt D&D4, auch wenn es nun Bodenpläne unabdingbar macht (die eigentlich nicht so mein Fall sind). Und im vergleich zu D&D3.5 hatte es mir auch einen riesen Spaß gemacht einen Fighter zu spielen, denn kämpfen ist nun irgendwie interessanter geworden.
27.7.2008, 20:18
Irian
Ich glaube das Problem von Wizards' D&D4-Abenteuern ist das „Delve-Format“ bei dem jeder Encounter auf einer Doppelseite, inklusive Karten, Taktiken und Werteblöcken abgehandelt werden muss. Es ist für reine Rollenspiel-Encounter einfach nicht so geeignet — und in einem Kampf-Encounter ist für Rollenspiel-Elemente überhaupt kein Platz mehr, genausowenig wie für soetwas wie Alternativmöglichkeiten. Das macht das Abenteuer sehr linear.

Dazu kommt im Einsteiger-Abenteuer dann noch, dass man abseits von Encountern nur sehr wenige Informationen geliefert bekommt.

Ich bin aber durchaus interessiert, was Leute für Abenteuer schaffen, die nicht wie Mike Mearls hauptsächlich aus der Regelecke stammen. Wobei Wolfgang Baur (Open Design) schon irgendwo erwähnt hat, dass er findet, dass es schwer ist, für D&D4 anderes zu erschaffen als Kampf-Envounter. Insofern …

Ansonsten finde ich, dass Wizards ein sehr „cooles“ Spiel geschaffen hat, dass wieder verstärkt in die Richtung Board-Game gewandert ist. Ich meine, die Vorstellung, einen Warforged Artificer nach D&D4 zu spielen hat für mich schon seinen Reiz, aber wahrscheinlich würde ich damit kampfbetont spielen sollen und nicht gerade ein Intrigensetting mit vielen Social Encounters.

Erzählspiele: [D&D4] Mein Eindruck
Impressum — Datenschutz — Über das MetstübchenRSS